Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO-Datenschutzerklärung

Ich verpflichte mich dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Die Nutzung meines Webauftritts ist im Regelfall mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden. Um diese Datenverarbeitungen nachvollziehbar zu machen, möchte ich Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, wie ich personenbezogene Daten verarbeite und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben. Sollten Sie dazu weitere Fragen haben, finden Sie nachstehend meine Kontaktdaten.

1. Verantwortliche Stelle

Daniel Auferbauer
Franz-Josefs-Kai 29/508
1010 Wien

E-Mail: daniel@auferbauer.net

2. Datenverarbeitungen

2.1 Allgemeines

Ich verarbeite personenbezogene Daten unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, VO [EU] 2016/679) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG). Eine Verarbeitung findet somit nur auf Basis einer Rechtsgrundlage (insbesondere gemäß Art 6 Abs 1 lit a – f DSGVO) statt, die im Folgenden bei den einzelnen Datenverarbeitungen angegeben wird. Ich verpflichte mich, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren (Datengeheimnis). Ich führe keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.

Grundsätzlich erhebe ich personenbezogene Daten direkt bei der betroffenen Person. Im Einzelfall erhebe und speichere ich personenbezogene Daten (insbesondere Name, Kontaktinformationen) aufgrund von Korrespondenz oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbuch, Webauftritte, Firmenbuch) auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (und in diesem Fall nicht direkt bei der betroffenen Person), wenn dies zur Kontaktaufnahme und Administration notwendig ist, worin auch mein berechtigtes Interesse liegt.

2.2 Betrieb meines Webauftritts

Bei jedem Zugriff auf meinen Webauftritt (https://auferbauer.info bzw. https://auferbauer.net) übermittelt Ihr Computer (Endgerät) bzw. Browser automatisiert bestimmte Informationen, um den Besuch bzw. den Betrieb der Website zu ermöglichen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (abzurufende Seite/Inhalt)
  • Zugriffsstatus/HTTP(S)-Statuscode
  • URL der zuvor besuchten Website
  • Browser und Browserversion
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Diese Daten werden in den Logfiles meines Webhosting-Providers Hetzner Online GmbH gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Mein Webauftritt verwendet keine Cookies und setzt keine Tracking-Technologie ein.

Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten und deren vorübergehende Speicherung in Logfiles ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der angeführten Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen mir die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit meiner informationstechnischen Systeme, insbesondere der Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über meinen Webauftritt verarbeitet werden. In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO begründet.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall, ausgenommen eine weitere Verarbeitung ist zur Aufklärung eines (vermuteten) Angriffs erforderlich. Personenbezogene Daten, die beim Betrieb der Website anfallen, werden von mir nur für den Fall eines (vermuteten) Datensicherheitsvorfalls oder einer strafbaren Handlung (z.B. eines Angriffs) zu Zwecken der Beendigung des Angriffs, der Aufklärung, der Verfolgung sowie zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen an Dritte (insbesondere fachkundige Personen und zuständige staatliche Behörden) übermittelt.

2.3 Soziale Medien

Ich nutze soziale Medien, um meine Arbeit über gängige Kommunikationskanäle vorzustellen. Jedes soziale Medium hat seine eigenen Richtlinien, nach denen Ihre personenbezogenen Daten bei Aufruf der entsprechenden Seiten verarbeitet werden. Wenn Sie beispielsweise einen LinkedIn-Link aufrufen, werden Sie aufgefordert, der Annahme von LinkedIn-Cookies ausdrücklich zuzustimmen. Falls Sie Bedenken oder Fragen bezüglich der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, sollten Sie die Datenschutzrichtlinien der Social Media-Anbieter sorgfältig lesen, bevor Sie diese Dienste nutzen:

  • https://www.linkedin.com/legal/privacy/eu
  • https://www.whatsapp.com/privacy
  • https://bsky.social/about/support/privacy-policy
  • https://signal.org/legal/#privacy-policy
  • https://docs.github.com/en/site-policy/privacy-policies/github-general-privacy-statement

2.4 Erbringung von Leistungen sowie Kund:innenbetreuung und -information in diesem Zusammenhang

Ich verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der Erbringung meiner Leistungen, der Kund:innenbetreuung und -information einschließlich der internen Dokumentation und Administration. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), sofern die betroffene (natürliche) Person unmittelbar Partei des Vertrags wird; die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) sowie meiner berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), insbesondere Interessen der Geltendmachung oder Verteidigung eigener Rechtsansprüche sowie der internen Verwaltung im Unternehmen.

Für einen Vertragsabschluss ist die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten gesetzlich bzw. vertraglich erforderlich, zu welcher der bzw. die jeweils Betroffene verpflichtet ist; andernfalls ist kein Vertragsabschluss (und somit auch keine Leistungserbringung) möglich.

3. Dauer der Datenspeicherung

Soweit bei der jeweiligen Verarbeitung nicht Näheres angeführt ist, speichere ich personenbezogene Daten grundsätzlich so lange, wie es erforderlich ist, um die Erfüllung der genannten Zwecke sicherzustellen bzw. solange ich dazu gesetzlich verpflichtet bin.

Das heißt bei Geschäftsbriefen, Verträgen, Buchungen etc. gem. § 212 Abs 1 UGB und § 132 Abs 1 BAO: Bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung oder bis zum Ablauf der für mich geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere mindestens 7 Jahre zum Nachweis der Erfüllung steuer-, abgaben- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Bei Leistungen, bei denen Forderungen aus Schadenersatz oder aus anderen Titeln geltend gemacht werden, für die erforderliche Dauer (zwischen 3 und 30 Jahren).

3.1 Bei Anfragen (Kontaktaufnahme)

Personenbezogene Daten, die Sie mir freiwillig bekannt geben, werden von mir zweckgebunden für die Erbringung der damit verbundenen Bearbeitung und Evidenthaltung gespeichert (bis zu 3 Jahre nach Erledigung bzw. Beendigung), ausgenommen eine längere Speicherdauer ist darüber hinaus für Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder für die Geltendmachung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich.

4. Rechte der betroffenen Person

Sofern die jeweiligen gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die folgenden Betroffenenrechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft: Über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung: Wenn ich unrichtige oder unvollständige Daten über Sie verarbeite (Art 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung: Der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, wenn die Voraussetzungen vorliegen (Art 17 DSGVO).
  • Recht auf Einschränkung: Der Verarbeitung Ihrer Daten (Art 18 DSGVO).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihrer mir bereitgestellten Daten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a) oder auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b) beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art 20 DSGVO).

Bei Verarbeitungen, die auf Grundlage berechtigter Interessen (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) geschehen, haben Sie das Recht, gemäß Art 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bei Verarbeitungen zum Zweck der Direktwerbung besteht dieses Recht ohne Einschränkungen.

Sie können erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit widerrufen. Bitte wende Sie sich dazu an die von mir angegebene verantwortliche Stelle. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4.1 Beschwerderecht

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde (in Österreich: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt oder Ihre Betroffenenrechte verletzt wurden. Ich ersuchen Sie höflich, in Fällen, in denen Sie mit mir und dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht zufrieden waren, zunächst mit mir Kontakt aufzunehmen, damit ich eine Möglichkeit erhalte, etwaige Fehler umgehend beheben zu können.

5. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Ich behalte mir vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um rechtliche Anforderungen oder Änderungen meiner Dienstleistungen zu berücksichtigen.